
„Mit Konflikten konstruktiv umgehen: Einblicke in die Gewaltfreie Kommunikation“
Vortrag von Dr. Anja Peleikis
Oft entsteht aus einer kleinen Meinungsverschiedenheit ein großer Streit. Wer hat Recht? Wer setzt sich durch? In Zeiten wachsender persönlicher, beruflicher und gesellschaftlicher Unsicherheiten entlädt sich Ärger, Angst, Hilflosigkeit oder Ohnmacht oftmals in Wut, verbalen oder sogar körperlichen Angriffen anderen Menschen gegenüber oder führt zur inneren Erstarrung, Rückzug und Depression.
In diesem Vortrag gibt Anja Peleikis Einblicke, wie auf der Basis und mit der Haltung der Gewaltfreien Kommunikation (nach Marshall Rosenberg) Verstehen und Verständnis zwischen Menschen entstehen kann, auch in Situationen, in denen man anderer Meinung ist. Die Gewaltfreie Kommunikation ist ein Weg, um mit sich selbst und anderen in guten Kontakt und Verbindung zu kommen.

Einführungskurs Gewaltfreie Kommunikation
Kennst Du das? Konflikte und Streits, Kontaktlosigkeit und Funkstille in der Partnerschaft, in der Familie mit FreundInnen oder im Beruf? Das belastet, kostet Kraft und Lebensenergie. Und die Sehnsucht ist da, gut für Dich zu sorgen, Deine eigenen Grenzen zu wahren und gleichzeitig lebendige Beziehungen zu anderen aufzubauen.
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg ist ein Weg, mit Dir selbst und anderen in guten Kontakt zu kommen. Es ist eine Forschungsreise in Dein Inneres, zu Deinen Gedanken, Gefühlen und Bedürfnissen.
An diesem Wochenende kannst Du einen ersten Einblick in die Haltung der Gewaltfreie Kommunikation (nach Marshall Rosenberg) bekommen.

Vertiefungskurs Gewaltfreie Kommunikation
Der Kurs richtet sich an alle, die bereits erste Erfahrungen mit der Gewaltfreien Kommunikation in Kursen oder Workshops gesammelt haben. Er bietet die Gelegenheit, die Methode und Haltung tiefer Selbstempathie und Empathie anderen gegenüber zu vertiefen. Im Mittelpunkt steht das Erleben, Erfahren und Integrieren von unterschiedlichsten – leichten und schwierigen Gefühlen – und das Erforschen, Kennenlernen und Ausdrücken von Bedürfnissen. Die Gruppe ist ein geschützter Raum, um sich im sicheren Rahmen mit eigener Verletztlichkeit und Bedürftigkeit zu zeigen. Im Kreis nährender Empathie und Verbindung können Verletzungen heilen. Veränderung passiert.
Im Oktober beginnen zwei Vertiefungskurse. Einmal am Montagabend um 19:30 Uhr und am Donnerstagabend um 19:30 Uhr für jeweils 10 Abende.

Jenseits von Bestrafung und Belohnung – wie Erziehung gelingt
Die meisten Eltern, Lehrer und Erzieher wünschen sich für ihre Kinder, dass sie zu ausgeglichenen, selbstständigen und selbstbewussten Erwachsenen werden. Sie auch?
Der Weg dahin ist oft herausfordernd – für Kinder und Erwachsene. Dieser Wochenendkurs regt an, die eigenen Beziehungsmuster im Umgang mit Kindern in der Familie, in der Schule oder in der Kita zu reflektieren. Es werden Wege aufgezeigt, wie Erwachsene und Kinder Konflikte in Kooperation umwandeln können und dabei ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander schaffen. Im Mittelpunkt stehen Übungen und Austausch, Inspiration und Anregungen auf der Basis der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg.